Navigation |
|
|
|
leer1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
leer2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Taia naticoides / Pianoschnecken |
|
|
Taia naticoides / Pianoschnecken, Theobald 1865
Heute ( 08.10.08) habe ich mir vier neue Schnecken eingetauscht. Sie haben ein wunderschön geringeltes Gehäuse in braun / gelb-beige mit sehr deutlich abgesetzten Windungen.

Der Fuß ist sehr dunkelbraun mit einem Hauch Gold überzogen.

Noch haben sie eine Größe wie meine Posthornschnecken, es sind halt noch Jungtiere - aber sie können bis zu 5 cm groß werden. Die Schnecken haben einen Deckel.


Die Pianoschnecken sind getrennt geschlechtlich und bekommen ca. alle 14 Tage ein lebendes Jungtier ( ovovivipar). Bei mir vermehren sie sich gut - die Jungtiere haben etwa eine Größe von 4 -5 mm bei der Geburt.
Sie stammen aus Südostasien und sind tropisches Klima gewöhnt - man sollte sie also nicht zu kalt halten. 20 Grad ist da bestimmt die untere Grenze - nichts für ungeheizte Becken im Keller. Bei der zu erwartenden Größe auch sicher kein Tier für ein Nanobecken.
Ein bißchen Gedanken gemacht hat mir die Ernährung - hatte ich doch vorher gelesen, dass diese Schnecken Filtrierer sind und zweimal am Tag Staubfutter bräuchten. Jetzt hat mich meine Tauschpartnerin aber beruhigt, dass sie bei ihr auch ganz normale Futtertabletten fressen. Wafer mix, Algenplättchen und Spirulina Sticks habe ich auch da. Ich bin gespannt, was ich da für Erfahrungen mit diesen Schnecken mache.
19.11.08
Einen guten Monat leben sie jetzt bei mir und schon zwei Jungschnecken sind geboren worden. Ich freue mich riesig. Gewachsen sind sie auch immens.

Auf dem folgenden Bild ist ein Weibchen zu sehen - es hat zwei gleiche sehr spitze Fühler. Die Augen an der Basis der Fühler kann man hier auch ganz gut sehen.

Und hier das Männchen:

Der rechte Fühler ist viel dicker als der Linke und kürzer, er enthält das Begattungsglied.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|