Wissenschaftlicher Name: Caridina cf. babaulti var "Green"
Auch bei dieser Garnelenart wird das Weibchen etwas größer als die Männchen ( max. 2,5 cm) und ist meistens etwas intensiver gefärbt. Allerdings variiert die Farbe je nach Wohlbefinden und Wasserwerten sehr stark. Ich habe blaugrüne Tiere und auch helle fast durchsichtige Tiere. Manche bekommen auch eine braunstichige oder eine mehr gelbgrüne Färbung. Sie sind also sehr variabel. Viele Tiere haben einen intensiven Rückenstrich. Die Anzahl der Jungtiere ist etwas höher als bei den anderen spezialisierten Fortpflanzungstypen.
Aus der Literaur kann man entnehmen , dass sie es etwas wärmer mögen , so 20 bis 30 Grad und nicht ganz so weich ( KH 5-16 , GH 6-20, PH 6,5 -8).
Ich halte einen Teil auf reinem Korallengruß bei Zimmertemperatur ( ca. 22 Grad) und einen anderen bei 25 Grad in meinem Dornaugenbecken bei einer KH von 1. In beiden Becken vermehren sie sich reichlich.
Einige wenige Exemplare der Caridina cf. babaulti var "Brown" die ich mal hatte - sind mir leider während des letzten Sommerurlaubes ( 2007) verstorben.
Neuigkeiten
26.07.12
Endlich habe ich mich mal aufgerafft, diese nervige Werbung abzustellen.
Jetzt muß ich mich nur noch aufraffen, mal weiter zu schreiben.
15.02.09
Neuen Stammtisch Termin eingetragen
25.01.09
Endlich habe ich es mal geschafft ein paar Bilder von meinen orangen Tiger Tylomelanias hochzuladen. Sie sind einfach wunderschön.
13.01.09
Den Bericht Panacur gegen Egel mit neuen Erkenntnissen ergänzt.
06.01.09
Schorschii ( Fischeversenken) wurde als neuer Linkpartner eingetragen. Hydra und Muschelkrebse nochmal überarbeitet.
04.01.09
Bilder von meinen Teufelsdornschnecken eingestellt und von Clithon und Tellerschnecken und neue Planarienfotos ergänzt.
02.01.09
Den Text zwischen die Turmdeckelschneckenbilder gemacht