Navigation |
|
|
|
leer1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
leer2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cladophora ist eine fadenbildende verzweigte Grünalge - sie hat regelmäßige Querwände, die man unter dem Mikroskop gut sehen kann.
Es gibt etwa 10 Arten im Süßwasser . Losgelöste Algenbüschel können sich zu frei umhertreibenden Bällen entwickeln. Seeball, Algenball, Mooskugel sind dann die Namen, unter denen man diese Algen kaufen kann oder Aegagropilen bzw. Cladophora balls.
Vorkommen : Europa, Ostasien
Größe: In Ballform bis 20 cm , aber dann oft innen hohl
Bedürfnisse: eher schattenliebend als bei zu heller Beleuchtung, extrem langsam wachsend, die Temperatur sollte nicht dauerhaft über 24 Grad liegen, am Besten in schwach alkalischem Wasser.
Man sollte die Algenbälle öfter drehen, damit sie rund bleiben und an keiner Seite braun werden. Auch empfiehlt es sich die Bälle ab und an mal richtig unter fließendem Wasser auszuwaschen. Wenn sie danach obenschwimmen - einfach ein paar Tage warten- sie sinken von alleine wieder.
Mooskugeln für einen Teppich halbiert
Auf dem unteren Bild ist wohl auch eine Cladophora sp. zu sehen - sie ist hellgrüner als die Mooskugel aber sieht sonst ähnlich aus. Nennt sich auch Astalge , wegen der vielen Verzweigungen.
Und hier erobert sie sich gerade einen Baumstamm im Aquarium
Man kann die Algenbälle auch gut vorsichtig öffnen und sie über flache Steine ziehen und so als Bodendecker verwenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|